HOME IBAES-EINZELBÄNDE PRINT-PUBLIKATION IMPRESSUM
IBAES V
-- TITEL -- INHALT -- SUMMARY -- PUBLIKATION -- KOMMENTARE + KORREKTUREN

Addenda et corrigenda
Inhalt
S. III: statt: „Tempel“ lies: „Tempel
Martin Fitzenreiter: Überlegungen zum Kontext der „Familienstelen“ und ähnlicher Objekte
S. 77-79: statt: „wsr-mAa.t“ lies: „wsr“
S. 94, 128, 134: statt: „Bauen, stiften, weihen“ lies: „Bauen, Stiften, Weihen“
Frank Feder: Ammon und seine Brüder. Eine ägyptische Familie aus Panopolis (Achmim) im 4.Jh. zwischen ägyptisch-hellenistischer Kultur und Christentum
S. 104: Abb.1: statt „P. van Minne“ lies: „P. van Minnen“
S. 107: statt: “Perpectives on Panopolis” lies: “Perspectives on Panopolis”
Karl Jansen-Winkeln: Die Entwicklung der genealogischen Informationen nach dem Neuen Reich
S. 142: zu streichen ist: "und Ipui war sein Bruder (nicht sein Vater)"
Friederike Herklotz: Der Ahnenkult bei den Ptolemäern
S. 157, Spalte 1 unten
Folgende Fußnote ist einzufügen nach dem Satz: "In den Priestertiteln lassen sich die Ahnenreihungen nur bis in die Regierungszeit des Ptolemaios IX. Soter II. (88-80 v. Chr.) nachweisen":
„Der bislang letzte demotische Papyrus, der einen eponymen Priester namentlich überliefert, ist P. Hamb. dem. 2 vom 29. Phamenoth des 34. Regierungsjahr des Ptolemaios IX. Soter II. (9. April 83 v. Chr.), (Demotische Urkunden aus Hawara. Umschrift, Übersetzung und Kommentar von E. Lüddeckens, Stuttgart 1998). Der vorläufig letzte griechische Papyrus ist P. Ashm. 22 ( = SB 14, 11410) aus dem Arsinoitischen Gau vom Pachon des 11. Regierungsjahres der Kleopatra III., was dem 8. Regierungsjahr des Ptolemaios X. Alexander I. (Mai/Juni 106 v. Chr.) entspricht (Catalogue of the Demotic Papyri in the Ashmolean Museum. Bd.1: Embalmers' Archives from Hawara, hrsg. von E.A.E. Reymond, including Greek Documents and Subscriptions, hrsg. von J.W.B. Barns, Oxford 1973/Sammelbuch griechischer Urkunden aus Aegypten, hrsg. von F. Preisigke F. Bilabel, E. Kiessling and H.-A. Rupprecht), Bd. 14, Wiesbaden 1981-1983); vgl. auch Minas, Ahnenreihen, S. 162.“
Autorenverzeichnis
S. 203: statt „Le-pziger“ lies: „Leip-ziger“