HOME IBAES-EINZELBÄNDE PRINT-PUBLIKATION IMPRESSUM
IBAES I
-- TITEL + VORWORT -- INHALT -- SUMMARY -- PUBLIKATION -- FORUM

Vorwort

Der vorliegende Band ist in mehrfacher Hinsicht das Ergebnis eines Versuches. Aus Anlaß der Präsentation der Ausstellung "Das Geheimnis der Mumie - Ewiges Leben am Nil" im Berliner Kulturforum vom 28. Februar bis 10. Mai 1998 (Veranstalter: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) entstand die Idee, im Rahmen eines Studenten-Seminars und eines Workshops sowohl die kulturellen Zeugnisse der Mumifizierung im pharaonischen Ägypten, als auch die Rezeption dieses Phänomens in der europäischen Kulturgeschichte zu behandeln. Im Rahmen des arbeitsintensiven Seminars wurden mit Berliner Studierenden der Ägyptologie die altägypischen Zeugnisse zur Mumifizierung erarbeitet; im Rahmen des Workshops am 25. und 26. April 1998 in den Räumen des Seminars für Sudanarchäologie und Ägyptologie der Humboldt-Universität zu Berlin fand eine Diskussion zwischen Fachleuten aus der Ägyptologie, der Ethnologie, der Kunstgeschichte, der Museologie, der Religionswissenschaft und der lebendigen Religionsausübung sowie weiteren interessierten Teilnehmern statt. Daneben wurden die Eindrücke und Ergebnisse des Workshops durch die studentischen Teilnehmer der Veranstaltung im aktiven Führungsdienst in der Ausstellung umgesetzt; parallel wurde eine Befragung von Besuchern der Ausstellung durch die Ägyptologie-Studierenden durchgeführt. So griffen in einer wohl für alle Teilnehmer überraschenden und fruchtbaren Art und Weise theoretische Beschäftigung, praktische Anwendung, persönliches Engagement und persönliche Betroffenheit ineinander.
Die Idee, Ergebnisse des Workshops in Form einer Internet-Publikation zu veröffentlichen entstand im Zusammenhang mit Überlegungen, wie diese neue Form der Kommunikation via elektronischer Netze stärker in die wissenschaftliche Arbeit einbezogen werden könnte. Die vorliegenden Seiten sind dieser Versuch, dessen Erfolg oder Mißerfolg uns lehren wird, inwieweit Formen der virtuellen Publikation zeitgemäß und sinnvoll sind. Die Gestaltung des Tagungsbandes orientiert sich an vergleichbaren Publikationen der Printmedien. Der Band hat eine feste Seitenzählung, die ein Zitieren in traditioneller Weise erlaubt. Der einzige Unterschied zur üblichen Zitierweise ist der, daß an Stelle der Nennung eines Erscheinungsorts und Verlages die Adresse des Servers und seiner Datei angegeben werden, unter denen der Band bzw. der entsprechende Artikel aufzufinden sind. Das Copyright an allen veröffentlichten Text- und Bildbeiträgen liegt grundsätzlich bei den Autoren.
Die veröffentlichten Beiträge sind von ganz unterschiedlicher Natur. Sie reichen von einer kurzen Zusammenfassung des vorgetragenen Themas über die Wiedergabe des quasi unveränderten Vortrages bis zur stark überarbeiteten und erweiterten Fassung des vorgetragenen Textes. Jedem Autor stand frei, in welcher Form er seinen Beitrag zu veröffentlichen gedenkt, was u.a. auch die vom jeweiligen Autor gewählten Zitier- und Abkürzungsweisen betrifft. Von den Herausgebern wurde in Inhalt und in Form der Beiträge nicht eingegriffen, ein Verfahren, das in vergleichbarer Form z.B. bei den Göttinger Miszellen erfolgreich Anwendung findet. Das Ziel der Publikation im Internet ist vor allem, möglichst schnell, unkompliziert und preiswert Forschungsergebnisse einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der interdisziplinäre Charakter des Workshops und die kulturhistorische Brisanz des Themas lassen uns ferner hoffen, daß die Beiträge auch Leser außerhalb der traditionellen ägyptologischen Fachwelt finden. Das Internet scheint gerade unter diesem Aspekt eine vielversprechende Publikationsform zu sein.
Zusätzlich zu den vorliegenden Beiträgen wollen wir den Band um ein "Kapitel" erweiteren, das in dieser Form nur in einer Internet-Publikation denkbar ist und möglicherweise dessen besonderen Wert ausmachen kann. Im Anschluß an die Veröffentlichung des Bandes bleibt ein Diskussionsforum bis zum 31.12.1998 geöffnet, in dem zusätzliche Beiträge, Korrekturen und Hinweise von seiten der Autoren als auch von seiten interessierter Leser veröffentlicht werden. Beiträge für den Diskussionsteil sind per E-mail oder Diskette an die beiden Herausgeber zu richten und werden unter deren Verantwortung in den Diskussionsteil des Bandes aufgenommen. Nach dem 31.12.1998 soll der Band mit dem Diskussionsforum abgeschlossen sein und in der dann vorliegenden Form mit fester Adresse im Internet verfügbar bleiben.
Kommentare und Vorschläge zur Handhabung und Gestaltung dieser Internet-Veröffentlichung bitten wir sowohl an die beiden Herausgeber als auch an den für die Präsentation verantwortlichen Herrn Kirchner zu richten.

Hinweise zur Nutzung:
1. Zitierweise
Online Publikationen sind zitierfähig!
In der Darstellung der Grundzüge der Zitiermöglichkeiten im Internet berufen wir uns auf die Publikation "Online Publizieren im Internet" [1]. Es handelt sich hierbei um einen Vorschlag, der eine der bisher gängigen Zitierweisen im Internet darstellt.
Publikationen im Internet liegen meist im Format HTML (Hypertext Markup Language) und teilweise auch schon im Format PDF (Portable Document Format) vor.
Zu beachten sind hierbei folgende Regeln:
Die Formulierung "Online im Internet" gibt an, daß der zitierte Beitrag online im Internet verfügbar ist. Eine eindeutige Bezeichnung der Internetadresse wird durch das Kürzel URL (Uniform Resource Locator) eingeleitet. Die eigentliche Adresse der zu zitierenden Arbeit beginnt mit http://.... Abschließend empfiehlt es sich das Datum anzugeben, an dem die zu zitierende Arbeit letztmals im Internet gelesen wurde.
Das von uns im Internet ebenfalls angebotene Format PDF erlaubt es, auf eine ganz konkrete Seite im betreffenden Artikel zu verweisen. Das Format PDF zeigt den entsprechenden Artikel so auf dem Monitor, wie er auch in ausgedruckter Form vorliegen würde. Die gedruckte Form der Publikation kann sich jeder Internet-Benutzer durch eigenes ausdrucken des PDF Formates (und nicht des HTML Formates) selbst erstellen bzw. gegen die reine Unkostenerstattung bei den Herausgebern anfordern (inklusive des Inhaltes des Diskussionsforums). Ein Verweis auf einen Beitrag - sei es im PDF-Format oder im selbst erstellten Ausdruck davon - sollte folgendermaßen aussehen:


    Fitzenreiter, Martin: Tod und Tabu - Der Tote und die Leiche im kulturellen Kontext Altägyptens und Europas. In: Die ägyptische Mumie - ein Phänomen der Kulturgeschichte, S. 9ff. Online im Internet: URL: http://www.ibaes.de/ibaes1/Fitzenreiter/text1.pdf [Stand 18.8.1998]

2. Beiträge zum Diskussionsforum:
Die Beiträge zum Diskussionsforum sollten sich an den oben genannten Zitierweisen orientieren. Jeder Beitrag zum Diskussionsforum wird eine eigene zitierfähige Adresse erhalten. Nach Abschluß des Diskussionsforums am 31.12.1998 um 24.00 Uhr Ortszeit wird das gesamte Diskussionsforum in die Publikation aufgenommen.
Wer nicht per E-mail am Forum teilnehmen möchte oder kann, sende seinen Diskussionsbeitrag bitte auf Diskette an die Herausgeber. Dieser Beitrag sollte mit einem der geläufigen Textverarbeitungsprogramme erstellt werden. Als bevorzugtes Speicherformat empfiehlt sich das gängige und von allen Programmen lesbare RTF (Rich Text Format).

Wir danken der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften sowie der Forschungsabteilung der Humboldt-Universität zu Berlin für die finanzielle Unterstützung des Workshops. Insbesondere danken wir Herrn Günter Schulz von der Firma KRONE Aktiengesellschaft für die Finanzierung dieser Internet-Publikation.


Berlin, Humboldt-Universität, im September 1998

Martin Fitzenreiter ---- Christian E. Loeben ---- Steffen Kirchner