HOME IBAES-EINZELBÄNDE PRINT-PUBLIKATION IMPRESSUM
IBAES I
-- TITEL -- VORWORT -- INHALT + SUMMARY -- PUBLIKATION -- FORUM

Martin Fitzenreiter
Tod und Tabu - Der Tote und die Leiche im kulturellen Kontext Altägyptens und Europas

Wortlaut des Einleitungsreferates zum Workshop. Auseinandersetzung mit der Frage, warum die Mumifizierung einerseits auf großes öffentliches Interesse stößt, andererseits als Phänomen fremd und sogar abstoßend wirkt. Besprochen wird der kulturelle Kontext Altägyptens und Europas, in dem klimatische und soziale Unterschiede zu unterschiedlichen Konzepten vom Toten und der Leiche führen. Abschließend wird auf das beiden Kulturen gemeinsame Phänomen des Interesses am Tod eingegangen.

Text of the introductory lecture of the workshop. Discussion of the phenomenon, that today mumification on the one hand is a subject of considerable public interest, while on the other hand it is reflected as alien or even disgusting. The cultural context both of Ancient Egypt and Europe is evaluated, where ecological and social differences result in different concepts of the dead and the dead body. Finally the common interest of both cultures in death and the dead is reviewed.

Beatrix Geßler-Löhr
Mumifizierung und Ausstattung von Mumien im Alten Ägypten
Veränderter Wiederabdruck eines Beitrages in: Praxis Geschichte, Heft 4/1995, Braunschweig, 1995: 52-55.
Der erste Abschnitt des Beitrages behandelt den Begriff "Mumie" und das damit bezeichnete Objekt: einen nach bestimmten Prinzipien konservierten und ausgestatteten Leichnam aus dem pharaonischen Ägypten. Es folgt eine Beschreibung des Vorganges der Mumifizierung und der Ausstattung einer ägyptischen Mumie. Anschließend werden die mit der Bestattung zusammenhängenden Riten und die ihnen zugrundeliegenden Vorstellungen zusammengefaßt. Der letzte Abschnitt behandelt die moderne Mumienforschung und den angeblichen "Fluch der Pharaonen".

Revised version of an article in: Praxis Geschichte, Heft 4/1995, Braunschweig, 1995: 52-55.
The first section contains the evaluation of the topic "mummy" and the thus designated object: an ancient egyptian dead body, conserved and equipped in a characteristic manner. Additionally, a description of the technique of mummification and the usual equipment is given, followed by a summary of burial ceremonies and funerary believes. The last section deals with modern research in mummies and the so called "curse of the pharaos".

Martin Fitzenreiter
Konzepte vom Tod und dem Toten im pharaonischen Ägypten - Notizen zum Grab des Pennut (Teil II)

Im ersten Teil des Beitrages wird der Begriff des "Konzeptes" und der "Konzeptualisierung" diskutiert. Anschließend wird am Beispiel der Dekoration der Westhälfte der Felskapelle des Pennut aus Aniba die Konzeptualisierung von Tod und Totenschicksal im späten Neuen Reich behandelt. Die dargestellten Abschnitte sind die Bestattung und dessen Deutung im Totengericht, die Existenzform des Toten im Jenseits sowie seine Fähigkeit, das Grab zu verlassen und weiterhin Götter anbeten zu können. Die Beschreibung dieser Fähigkeiten wird in Konzepten formuliert, die im sogenannten Totenbuch zusammengefaßt sind und neben traditionellen Motiven auch kulturelle Ausdrucksformen der solaren Theologie des Neuen Reiches nutzen.

The first section of the article deals with the notions "concept" and "conceptualization". Further, the conzeptualization of death and the fate of the dead as illustrated in the reliefs of the western part of the tomb chapel of Pennut at Aniba is discussed. The sequences shown are the burial and its conzeptualization in form of the judgement of the dead, the existence of the dead in the hereafter, and his ability to leave the tomb and to worship deities. These abilities are described by cultural concepts laid down in the so-called Book of Dead, using traditional motives of funerary culture as well as the cultural vocabulary of New Kingdom solar theology.

Claudia Näser
Bestattung, Beraubung, Umbettung - Der Umgang mit Mumien in thebanischen Bestattungen des Neuen Reiches: Resümee

Resümee einer Untersuchung, die im Rahmen der Dissertation erscheinen wird. Behandelt wird der "post-funerale" Umgang mit Mumien und ihren Grabausstattungen in thebanischen Gräbern des Neuen Reichs. Aus dem archäologischen Befund lassen sich erste Beraubungen noch während der Bestattung sowie kurze Zeit später erschließen und differenzieren. Ein weiteres, hier erstmals thematisiertes Phänomen, sind planvolle Umbettungen von Toten. Die Analyse dieser Praktiken dient der Untersuchung des Spannungsverhältnisses von kulturellen Konzepten vom Tod und dem konkreten Verhalten von Individuen und Gruppen.

Summary of a study which will be published as part of a doctoral thesis. The author investigates the attitudes towards the dead as reflected in the treatment of mummies and their burial equipment in tombs of the Theban necropolis in the New Kingdom. From the archeological record, first plunderings during and shortly after the funeral can be detected and differentiated. Another phenomenon, the planned removal and rearrangement of burials, is here discussed for the first time. The observations are used to explore the discrepancy between cultural concepts and individual as well as collective practice.

Frauke Pumpenmeier
Zur Funktion und Konnotation mumienförmiger Abbilder

Resümee einer Untersuchung, die im Rahmen der Dissertation erscheinen wird. Dargestellt wird das Auftreten von mumienförmigen Abbildern von Göttern und Menschen in ihren verschiedenen Fundzusammenhängen. Die Funktion dieser Abbilder kann nicht auf die einer Ersatzfigur für Arbeitsleistung im Jenseits beschränkt werden, sondern ist im weiteren Kontext einer multifunktionelen Ritualstatuette zu sehen, wobei die Mumienform eine spezifische Konnotation besitzt.

Summary of a study which will be published as part of a doctoral thesis. Representations of gods and human individuals in a mummy-like appereance and their archaeological context are discussed. The importance of these images cannot be limited to a function as substitutes resp. servant-statuettes in the hereafter, but has to be defined in the wider context of a multi-functional ritual object, using the specific connotation of the shape of the mummy.

Caris-Beatrice Arnst
Vernetzung. Zur Symbolik des Mumiennetzes

Der Beitrag behandelt Perlennetze, die besonders in der Spätzeit Mumien bedeckten. Diese Netze werden als "Ganzkörper-Amulett" gedeutet und in ihren verschiedenen Komponenten behandelt. Dazu gehören die Netzform selbst, die Symbolik der Farben (rot, blaugrün) und eine Reihe von in dieses Netz eingefügten Amuletten: Udjat-Auge, Götterfiguren (Isis, Nut, Nephthys, Horussöhne), Skarabäus, Usech-Kragen, Gesicht des Re.
Es werden Grundbegriffe der Symbolforschung eingeführt und ethnographische Parallelen herangezogen.

The article discusses bead-nets which cover mummies especially in the Late Period. These nets are interpreted as "whole-body amulets" and their single componets are analyzed. These components are the net as form itself, colour symbolism (red, turquoise), and a number of amulets incorporated in the net: udjat-eyes, images of goddesses and gods (Isis, Nut, Nephthys, the sons of Horus), the scarabaeus, usekh-collar, the face of Ra.
Aditionally, basic approaches in the analysis of symbols are introduced and ethnographic parallels are given.

Jürgen Thiesbonenkamp
Der somatische Aspekt des Todes - die Versorgung des Leichnams und seine postmortale Bedeutung bei den Bamileke in Kamerun im Gegenlicht zeitgenössischer Erfahrungen in Deutschland
Der Beitrag beschreibt anhand von Belegen der Bamileke in Kamerun wesentliche Etappen des Totenrituales. Diese Etappen sind die Sterbephase und der sich anschließende Zeitraum bis zur Beerdigung, die Beerdigung selbst, die auf die Beerdigung folgenden Riten und schließlich der Abschluß des Totenrituales in einem erst einige Zeit später stattfindenden Totenfest.
Diese Beobachtungen werden im Kontext ihrer sozialen und emotionalen Bedeutung und im Spannungsverhältnis zur Einführung des Christentums bei den Bamileke diskutiert. Abschließend wird die Einstellung gegenüber dem Toten, insbesondere dem Leichnam, in kontemporären Bestattungssitten in Deutschland besprochen und Perspektiven einer Lösung des als defizitär erkannten Umganges aufgezeigt.

The author discusses the burial practices of the Bamileke tribe of Cameroon. Main stages of these practices are the period of expiring and the time before the burial, the burial itself, the rites following this burial, and finally the formal end of the period of passage, which is marked by a big feast celebrated only some times after the actual burial. These phenomena are discussed in the light of their social and emotional significance and in the tension arising from the introduction of Christianity among the Bamileke. Finally, recent German attitudes towards the dead, especially the dead bodies, are investigated and solutions of the deficits apparent in European Christian funeral rites are discussed.

Beatrix Geßler-Löhr
Mumia vera aegyptiaca im Abendland

Veränderter Wiederabdruck eines Beitrages in: B. Geßler-Löhr: Weg zur Unsterblichkeit - Mumien und Mumifizierung im Alten Ägypten, Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt a.M., 1995.
Behandelt wird die Herkunkft des Begriffes "Mumie" und der Gebrauch von "Mumia" als Medizin in der Neuzeit.

Revised version of an article in: B. Geßler-Löhr: Weg zur Unsterblichkeit - Mumien und Mumifizierung im Alten Ägypten, Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt a.M., 1995.
The article deals with the origin of the term "mummy" and the application of "mumia" in European pharmacy.

Wolfgang Davis
Mumien im Film

Der Beitrag behandelt das Auftreten von Mumien in einem fest umrissenen Genre des Horrorfilms. Dargestellt wird der prinzipiell immer wiederkehrende Aufbau der mit der Mumie verbundenen Filmhandlung sowie einige weniger häufig auftretende Varianten des Themas. Es wird ein Überblick über die Geschichte des Mumien-Films mit den wichtigsten Filmen, Regisseuren und Darstellern gegeben. Das Genre des Mumien-Filmes wird abschließend in die von der Romantik ausgehende Entwicklungslinie der Gothic novel eingeordnet, in der die Mumie und vergleichbare monströse Kreaturen (Frankenstein, Dracula) als Methapern für die Grenzen der wissenschaftlichen und gemeinmenschlichen Erkenntnisfähigkeit auftreten.

The author represents the mummy as the subject of a closely defined genre of horror films. The remarkably standardized plot of scenes connected with the mummy and some rare variants are described. An overview of the history of mummy-films including a list of the most important movies, directors and artists is given. Finally, the genre of mummy-films is located within the development of the Gothic novel, where the mummy and related monstrous creatures (Frankenstein, Dracula) stand as metaphors of the limitations of scientific and human perception.

Karl-Heinrich von Stülpnagel
Mumien in Museen - ethische Überlegungen

Der Beitrag setzt sich mit der ethischen Verantwortung auseinander, die Mitarbeiter der Museen tragen, in denen Mumien bzw. menschliche Leichen oder Leichenteile aufbewahrt oder ausgestellt werden. Es werden die entsprechenden Objekte definiert, rechtliche, religiöse und philosophische Fragen diskutiert und der Anspruch bzw. das Interesse besprochen, das die Wissenschaft und die Öffentlichkeit an diesen Objekten hat. Nicht ausgeklammert werden sollen und dürfen in diesem Zusammenhang die Ansprüche, die die Toten gegenüber den Lebenden haben. Diese Frage wird im Gegenlicht des rezenten Umganges mit Toten diskutiert. Als Quintessenz wird ein Kodex von Fragestellungen vorgeschlagen, an dem sich der museale Umgang mit Leichen orientieren sollte.

The article deals with the responsibilities of those being in charge of museum collections, which include mummies or other manifestations of dead bodies. These objects are defined and topics of legal, religious and philosophical nature are discussed. Additionally, the interest of science and of the public in these objects is evaluated. Another point is made by introducing the notion of the rights of the dead in respect of their treatement by the living. These problems are contrasted with observations of modern behavior towards the dead. Summarizing, a codex of questions is proposed as orientation for the treatment of dead bodies in public collections.

Die Studierenden der Ägyptologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Tote Menschen in einer Mumienausstellung - Was denkt das Publikum darüber?
Erste Ergebnisse der Besucherbefragung durch die Ägyptologie-Studierenden der Humboldt-Universität in der Berliner Mumienausstellung

Im Zusammenhang mit der Ausstellung "Das Geheimnis der Mumien - Ewiges Leben am Nil" in Berlin vom 28.2. bis 10.5.98 wurden Fragebögen an Besucher verteilt. Der Beitrag gibt eine erste Auswertung der Antworten auf solche Fragen, die die Haltung der Besucher zur öffentlichen Ausstellung von Mumien betreffen.

During the exhibition "Das Geheimnis der Mumien - Ewiges Leben am Nil" in Berlin (28 February to 10 May 1998) a questionaire was distributed among the visitors by students of Egyptology at the Humboldt-University of Berlin. In the article a summary of questions and answers dealing with the opinions and attitudes of visitors concerning the public exhibition of mummies is given.

Christian E. Loeben
"Mumien in Ausstellungen und Museen" - Zusammenfassung und Fazit einer Colloquiumsdiskussion

Zum Abschluß des Workshops fand eine Diskussion zur Frage der öffentlichen Ausstellung von Mumien und Leichen statt. Im Zentrum der Diskussion stand neben der Ausstellungen "Das Geheimnis der Mumien - Ewiges Leben am Nil" (Hamburg, Hildesheim, Berlin) und der ständigen Ausstellung zur Mumie und Mumifizierung im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main besonders die vom 30.10.1997 bis 1.3.1998 in Mannheim gezeigte Ausstellung "Körperwelten - Einblicke in den menschlichen Körper" mit Plastinaten menschlicher Leichen. Der Beitrag gibt wesentliche Aspekte der Diskussion wieder und wird durch ein Fazit des Autors beendet.

Concluding the workshop, a discussion of problems and perspectives of the public exhibition of mummies and dead bodies in general took place. Apart from the exhibition "Das Geheimnis der Mumien - Ewiges Leben am Nil" (Hamburg, Hildesheim, Berlin) and the section "Mummies and mummification" at the Senckenberg Museum at Frankfurt am Main, the exhibition "Körperwelten - Einblicke in den menschlichen Körper" (Mannheim, from 30 October to 1 March 1998) showing plastinations of dead bodies was the focus of the debate. The article reproduces the main topics and lines of discussion and ends with a summary commentary by the author.